AVENE Cold Cream...
Preis 18,90 €
AVENE Cicalfate...
Preis 14,90 €
WELEDA Coldcream
Preis 9,95 €
BEPANTHOL Lipstick
Preis 5,84 €

Ist Eisbaden wirklich gesund?

 

© Girts AdobeStock 407777444
Für „Warmduscher“ unglaublich: Alle Jahre wieder, bei Eiseskälte, Schnee und Wind, stürzen sich scheinbar kälteresistente „Eisbader“ in klirrend kalte Gewässer und scheinen dabei auch noch Spaß zu haben – und das soll gesund sein? Traditionell in Finnland, Schweden, Norwegen und noch vielen anderen Ländern mehr jedenfalls ist Eisbaden ein gängiges Vergnügen.
Tatsächlich scheint diese Gewohnheit gesundheitliche Vorteile zu haben: Für die Psyche, das Herz-Kreislauf-System und das Immunsystem. Glücksgefühle, weil man sich überwunden hat, weil man es geschafft hat, stolz auf die eigene körperliche Leistung ist, weil Mitmenschen vielleicht ehrfürchtig Zeugen des eigenen Mutes geworden sind. Was für die einen „bungee jumping“ ist, mag für die anderen der Sprung ins kalte Wasser sein. Das Herz-Kreislaufsystem wird trainiert und da sich die Blutgefäße während der Kalt-Wasser-Badefreude verengen, damit das Blut besser zirkulieren kann, geht man auch von einer die Blutgefäße stärkenden Wirkung aus.
Bezogen auf das Immunsystem haben Untersuchungen tatsächlich ergeben, dass so ein Eisbad positive Auswirkungen hat: Weniger grippale Infekte, weniger Atemwegserkrankungen schlagen bei den coolen Schwimmern zu Buche.
Allerdings: Wer sich ins kalte Nass stürzen will, muss sehr gut vorbereitet sein, damit das Badevergnügen nicht ein ungesundes Ende nimmt. Spontan sollte niemand seinem Körper dieses Wechselbad der Temperaturen zumuten. Schließlich sind genügend Fälle bekannt, da Wagemutige solche Unternehmungen unterschätzt und mit dem Leben bezahlt haben. Wer also das Eisschwimmen (bis zu einer Wassertemperatur von 5 Grad) praktizieren möchte, sollte das nur nach gründlicher Vorbereitung tun. Schrittweise sollte die Gewöhnung an die Wassertemperatur stattfinden, die Aufenthaltsdauer im kalten Wasser nur langsam erhöht werden – dabei sollte man nie alleine sein, optimal ist die Unterstützung eines erfahrenen Eisbade-Sportlers.
Ansonsten droht ein Kälteschock, der zu heftiger Atemnot und Keuchatmung führen und bewegungsunfähig machen kann, auch Herzrhythmusstörungen bis hin zu Herzversagen können auftreten. Wer plant, sich ins kalte Nass zu begeben, sollte vorher seinen Arzt zurate ziehen. Bei Herzproblemen, ist von diesem zweifelhaften Badevergnügen abzuraten.
Social Buttons von Facebook, Twitter und Google anzeigen (Datenschutzbestimmungen)
weiterempfehlen drucken
Schnupfen bei Säuglingen - was Eltern wissen sollten
Schnupfen bei Säuglingen - was Eltern wissen sollten


Medikationsanalyse deckt arzneimittelbezogene Probleme auf
Medikationsanalyse deckt arzneimittelbezogene Probleme auf


Pulmonale Hypertonie – bei Symptomen zügig zum Arzt
Pulmonale Hypertonie – bei Symptomen zügig zum Arzt


Impfung mit Nasenspray
Impfung mit Nasenspray


Wie die Periode mit Herzbeschwerden zusammenhängt
Wie die Periode mit Herzbeschwerden zusammenhängt


Long COVID: eine neue Volkskrankheit
Long COVID: eine neue Volkskrankheit


 Drucken |  Seite empfehlen Impressum / Datenschutz  |  Kontakt  |  
 
Unsere AGB

Preise inkl. MwSt. Rabattierte Produkte sind unter Umständen nicht mit Kundenkartenrabatten kombinierbar. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen und solange der Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
* bisheriger Preis

Link zum Versandhandels-Register